
Klimastrategien der Zentralschweizer Kantone
29.11.2024Die Luftqualität ist seit der Einführung der LRV deutlich besser geworden. Dennoch sind die Belastungen für die Gesundheit des Menschen wie auch das Klima noch immer zu hoch. Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub werden vor allem entlang von grossen Strassen und in den Zentren noch nicht eingehalten und im Sommer überschreitet der Ozonwert regelmässig die Grenzwerte. Insbesondere muss auch die Belastung durch den krebserregenden Russ aus der Verbrennung von Heiz- und Treibstoffen gesenkt werden, zum Schutz von Mensch und Klima.
Die Zentralschweizer Kantone engagieren sich deshalb gemeinsam und koordiniert für die Umsetzung der LRV, und zwar im Rahmen des «Massnahmenplans Luft». Dieser umfasst Kontrollen und Anreizsysteme für die Wirtschaft und Private sowie Massnahmen in der Verwaltung selbst.
Die erste Vereinbarung kam bereits im Jahr 2000 zustande, mit zehn konkreten Massnahmen in den Bereichen Verkehr, Bauen und Feuerungsemissionen. 2007 wurde der Plan um elf weitere Punkte ergänzt, neu auch in den Bereichen Energie und Landwirtschaft. 2021 folgten weitere vier. Die konkrete Umsetzung ist dabei Sache der Kantone und erfolgt individuell. Ein Grossteil der Massnahmen befindet sich zumindest teilweise noch in der Umsetzung.
Künftig müssen Holzfeuerungen mit einer Leistung von mehr als 70 kW die Einhaltung der Emissionsvorgaben durch ein anerkanntes Gütesiegel nachweisen. Der Nachweis soll im Rahmen der Baubewilligung eingefordert und überprüft werden.
Ein grosser Teil der Luftreinhaltung liegt in der Kompetenz des Bundes. Mehr lesen
Merkblätter und Dokumente zum Thema Luft