Durch den globalen Handel und Reiseverkehr breiten sich immer mehr gebietsfremde, invasive Stechmücken auf der Welt aus, auch in die Schweiz. Das immer wärmere Klima hierzulande begünstigt diese Entwicklung zusätzlich. Aktuell sind in der Schweiz vor allem die japanische Buschmücke und die asiatische Tigermücke ein Problem für Menschen und Ökosysteme in der Schweiz.

In Zusammenarbeit mit dem Cercle Exotique engagiert sich Umwelt Zentralschweiz, dass diese Bestände so gut wie möglich kontrolliert und die invasive Verbreitung eingeschränkt wird.

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals 2003 im Tessin aufgespürt und verbreitet sich seither stetig entlang der Verkehrsachsen. Nördlich der Alpen sind schon etablierte Populationen ansässig. Die Art ist sehr aggressiv, tagesaktiv und ihr Stich ist oft schmerzhafter als jener der heimischen Stechmücke.

Sie kann zudem Krankheiten wie Dengue- und Chikungunyafieber sowie das Zikavirus übertragen. In der Schweiz sind bisher aber noch keine Ansteckungen bekannt.

Japanische Buschmücke (Aedes japonicus)

Die japanische Buschmücke breitet sich seit 2008 extrem invasiv und schnell aus. Mancherorts kommt sie bereits häufiger vor als die heimischen Stechmücken. Dabei verdrängt sie einheimische Arten.

Helfen Sie mit, die Ausbreitung zu verhindern!

Obwohl sich die gebietsfremden Arten bereits weitläufig verbreitet haben, kann die Bevölkerung mit dem richtigen Verhalten mithelfen, die Ausbreitung einzudämmen. Dies erfordert zwei einfache Massnahmen:

Schritt 1: Mücken melden

Wenn Sie eine verdächtige Mücke sichten, melden Sie den Fund unter www.muecken-schweiz.ch. Die Plattform führt im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU ein nationales Überwachungsprogramm zur Bekämpfung von exotischen Mücken in der Schweiz. Populationen werden systematisch überwacht und die Bevölkerung bei Bedarf über Bekämpfungsmassnahmen informiert. Die Daten der Überwachung sind beim Schweizerischen Zentrum für die Kartografie der Fauna abrufbar.

Optische Merkmale der gebietsfremden Mücken:

  • Schwarz-weisse Musterung: Beide Mückenarten haben eine Schwarz-weisse Musterung an Körper und Beinen. Die asiatische Tigermücke hat zudem eine weisse Linie auf dem Rücken und die Enden der Hinterbeine sind weiss. Heimische Stechmücken sind eher braun.

 

  • Grössenunterschiede: Die asiatische Tigermücke ist etwa gleich gross wie die heimische Stechmücke (5-10 mm), die japanische Buschmücke ist grösser.
  • Tagesaktiv und ziemlich aggressiv: Die beiden gebietsfremden, invasiven Mücken stechen rund um die Uhr, während unsere heimischen Stechmücken vorwiegend abends oder nachts stechen. 

Fund melden!

Fotografieren Sie die Mücke und laden Sie das Foto bitte auf www.muecken-schweiz.ch hoch. Sie werden über die genaue Artbestimmung benachrichtigt. Bewahren Sie die Mücke sicherheitshalber auf, am besten im Eisfach.

Mücke melden

Schritt 2: Brutstätten verhindern und vernichten

Mücken brauchen für ihre Fortpflanzung kleine Wasseransammlungen, dort legen sie ihre Eier ab. In Siedlungsgebieten und rund um das Haus können solche einfach vermieden werden. Bei warmen Sommertemperaturen dauert die Entwicklung vom Ei über die Larve zur adulten Stechmücke eine Woche. Wird das Wasser jede Woche erneuert oder geleert, können die Larven nicht schlüpfen. Es gilt deshalb:

Diese Massnahmen verdrängen Stechmücken generell und verhindern damit auch die Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten. In Teichen, Fliessgewässern oder chlorierten Pools können sich invasive Stechmücken nicht vermehren.