Klimaschutz und Energie gehen Hand in Hand – deshalb arbeitet der Cercle Climat Zentralschweiz eng mit der Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz zusammen. Die Energiefachstellenkonferenz ist ein Zusammenschluss der kantonalen und kommunalen Energiefachstellen in der Zentralschweiz.

Kern der Zusammenarbeit ist das Aus- und Weiterbildungsangebot für Gemeinden, um sie im Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu stärken.

Basiskurse Klimaanpassung

Der Klimawandel wirkt sich mit Hitze, Trockenheit oder Starkniederschlägen lokal sehr unterschiedlich aus. Städte und Gemeinden sind gefordert, vorausschauend Massnahmen zur Minderung von negativen Folgen zu ergreifen. Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von kommunalen Energie-, Klima- und Umwelt-Fachstellen, an Mitarbeitende von Bauverwaltungen, Exekutivmitglieder sowie Energiestadt-Beratende.

Der eintägige Kurs zeigt den Teilnehmenden auf, wie Kompetenzen national, kantonal und kommunal verteilt sind und wie Gemeinden ihre Handlungsspielräume nutzen können, um eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung umzusetzen. Die Kurse decken insbesondere folgende Themenbereiche ab:

  • Siedlungsentwicklung
  • Schwammstadt / Regenwasser
  • Hitze / Gesundheit

Zum Kursangebot

Austausch Energie und Klima

Der Verein Energiestadt organisiert jährlich einen Erfahrungsaustausch für Gemeinden (Gemeinde-ERFA Zentralschweiz) mit wechselnden Themen im Bereich Energie und Klima. Die Veranstaltungen sind offen für alle Gemeinden, ob mit oder ohne Energiestadt-Label. Der Austausch wird durch die Energiefachstellenkonferenz und den Cercle Climat Zentralschweiz finanziell unterstützt.