Der Cercle Climat Zentralschweiz setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der kantonalen Klimafachstellen zusammen und dient diesen als Netzwerkplattform. Durch die enge Zusammenarbeit werden Synergien bei Ausbildung, Kommunikation sowie bei konkreten Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte genutzt.

Zusammenarbeit bei Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Zusammenarbeit im Cercle Climat basiert auf den existierenden Energie- und Klimastrategien der sechs Zentralschweizer Kantone. Diese umfassen einerseits die Reduktion von Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) und andererseits Massnahmen, um die Folgen des bereits spürbaren Klimawandels zu mildern (Klimaanpassung). Ein Beispiel für Klimaanpassung ist die Begrünung von Städten, um Hitzestress zu mindern und das Stadtklima zu verbessern.

Raphael Felber, Projektleiter Energie und Klima im Kanton Zug, führt aus: «Jeder Kanton hat bereits Grundlagen geschaffen, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Dabei werden je nach Situation die Prioritäten etwas anders gelegt. Gerade dank diesen unterschiedlichen Ausgangslagen können alle Zentralschweizer Kantone von diesem Austausch profitieren – schliesslich müssen wir das Rad nicht in Sarnen, Stans oder Luzern immer wieder neu erfinden.»

Über den Cercle Climat Zentralschweiz

Der Cercle Climat Zentralschweiz wurde am 23. April 2023 auf dem Stoos im Kanton Schwyz gegründet. Als Vorbild für diese Art von Zusammenarbeit diente der Cercle Climat Schweiz, der im September 2022 gegründet wurde. Ähnliches passiert in weiteren Schweizer Regionen: So haben die Nordwestschweizer Kantone eine gemeinsame Klima-Charta verabschiedet und einige Kantone der Romandie betreiben online eine gemeinsame Klimaplattform.

Interview

Kurse, Kommunikation und mehr: Luzia Kathriner von der Klimafachstelle Obwalden gibt Einblick in die Arbeit des Cercle Climat Zentralschweiz.

Interview

So engagieren sich die Kantone fürs Klima